Background
Mundgesundheit

ANLEITUNGEN
CS single: die Solotechnik
Sanft dem Zahnfleischsaum entlang rütteln, fast ohne Anpressdruck: Führen Sie die CS single mit feinen, sanften, fast drucklosen Rüttelbewegungen dicht dem Zahnfleischsaum entlang. Ein bisschen Übung braucht’sAber es lohnt sich: So reinigen Sie auf perfekte Weise eine der wichtigsten Zonen: den Zahnfleischsaum. ...
Link


ANLEITUNGEN
Richtig putzen mit der Handzahnbürste
Schräg ansetzen: halb aufs Zahnfleisch, halb auf den Zahn, und in kleinen, feinen Kreisen putzen, möglichst ohne Druck. Das ist eigentlich alles. Es gibt natürlich auch eine ausführliche AnleitungWenn Sie jedoch obigen Punkt beachten, machen Sie schon sehr vieles richtig: Sie pflegen Zähne und Zahnfleischsaum ...
Link
LÄCHELN
Was lässt Sie lächeln?
Zahnseide oder Interdentalbürste?
Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide. Diese drei Hilfsmittel zur täglichen Mundhygiene finden sich gewöhnlich in jedem Badezimmer. Doch immer häufiger ist jetzt im Spiegelschränkchen noch etwas anderes anzutreffen, nämlich unglaublich kleine Bürstchen mit bunten Griffen: ...
Link

THEMEN
Der Zahnfleischsaum, das Tor zur Mundgesundheit
Ganz intuitiv wenden viele Menschen besonders viel Druck an, wenn sie beim Zähneputzen zur Furche zwischen Zahn und Zahnfleisch gelangen. Tatsächlich sammeln sich Bakterien gerade hier im Zahnfleischsaum besonders schnell, strukturieren sich und bilden Plaque. Und tatsächlich ist gerade diese Stelle besonders schwer ...
Link
THEMEN
Zahnfleischbluten ist ein Alarmzeichen
Manchmal zeigt es sich an roten Bisspuren beim Apfelessen. Andere entdecken es beim Zähneputzen am rot gefärbten Zahnpastaschaum. Wie auch immer Zahnfleischbluten festgestellt wird: Es ist ein Alarmzeichen, das auf eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) ...
Link

LÄCHELN
Was lässt Sie lächeln?
Harte oder weiche Borsten?
Harte Borsten sind – in Kombination mit einer falschen Putztechnik – oft Ursache von Zahnfleischschwund. Denn wer Zahnbürsten mit harten Borsten bevorzugt, wendet häufig viel zu viel Druck an – selbst dann, wenn man, statt hin und her zu schrubben, in kleinen Kreisen putzt, wie es Dental-Profis ...
Link
ANLEITUNGEN
Interdentalbürsten richtig anwenden
Schräg ansetzen, etwas rein schieben, gerade stellen, ganz durch schieben. Rausziehen, fertig.Einmal rein und raus. FertigBitte die Putzbewegung wirklich nur einmal ausführen. Es gibt zwar Hersteller, die mehrere Putzbewegungen empfehlen, oft sogar noch Rotationen. Das erhöht jedoch die Gefahr einer Verletzung.Wirklich, ...
Link
ANLEITUNGEN
Tipps für Interdental-Anfänger
Sie sind dabei, Ihre Mundhygiene zu revolutionieren. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Interdentalpflege zu einem ganz normalen Bestandteil Ihrer täglichen Mundhygiene zu machen. Dank der Interdentalbürsten von CURAPROX halten Sie Ihre Zähne rundum sauber – und ein Leben lang ...
Link
THEMEN
Unsere Zähne – von allen Seiten unter Druck
Der Mensch verfügt normalerweise über 32 Zähne. Jeder von ihnen leistet Schwerstarbeit und ist dabei ständigen Angriffen ausgesetzt. Allein, wenn wir Nahrungsmittel zerkleinern, wirken Kräfte von bis zu 30 kg auf den Zahn – einige hundertmal pro ...
Link

LÄCHELN
Was lässt Sie lächeln?
Putzen oder tanzen?
Wer den Mund nicht pflegt, landet nicht auf den Hitlisten der Herzen und kriegt im Bewerbungsgespräch den Mund nicht auf – und deshalb selten den Job.Gut gepflegte Zähne bedeuten Selbstvertrauen, und Selbstvertrauen erhöht die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg in der Partner- wie in der Jobsuche. Wer beim ...
Link
LÄCHELN
Was lässt Sie lächeln?
Freude oder Pflicht?
Gelernt ist gelernt: Zähneputzen ist wichtig. Morgens, mittags, abends. Vorne, hinten. Innen, aussen. Bürste regelmässig wechseln. So putzen denn die meisten Menschen ihre Zähne aus Routine, aus Pflichtgefühl – mit Disziplin.Aber, Hand aufs Herz: Macht Zähneputzen Freude?Eher hat man andere ...
Link
ANLEITUNGEN
Zahnseide richtig anwenden
Verknoten Sie die Zahnseide zu einer Schlaufe. So putzen Sie, ohne das Zahnfleisch zu verletzen. Die Schlaufen-TechnikDie Zahnseide ziemlich eng um vier Finger führen und mit einem doppelt verschlauften Knoten sichern. Mit vier Fingern der einen Hand und dem Daumen der anderen Hand halten. Der VorteilDie Zahnseiden-Schlaufe ...
Link
ANLEITUNGEN
Implant-Saver: Anwendung
So geht’s: Einfädeln. Um das Implantat führen. Dann je ein Ende mit einer Hand halten. Jetzt den Implant-Saver abwechselnd leicht anspannen und wieder entspannen. Durch diese Bewegungen wird der Sulcus um Ihr Implantat sanft und wirksam ...
Link
LÄCHELN
Was lässt Sie lächeln?
Dreimal täglich oder nur abends?
Dreimal täglich? Nach jedem Essen? Auch unterwegs? Wissenschaftliche Studien geben Entwarnung: Es reicht, wenn Zahnbeläge alle 24 Stunden entfernt werden. Am besten vor dem Zubettgehen. Voraussetzung ist aber, dass die Reinigung dann Zahn um Zahn akribisch genau ...
Link

LÄCHELN
Was lässt Sie lächeln?
Schrubben oder Kreisen?
Allein schon ihr Griff ist aussergewöhnlich: Die Zahnbürste CURAPROX CS 5460 ultra soft verfügt über einen achtkantig geformten Stiel. Dieser erleichtert es, die Zahnbürste zum Putzen korrekt, also etwa im 45-Grad-Winkel halb auf das Zahnfleisch, halb auf den Zahn zu setzen. Systematisch schräg drauf: Aus ...
Link
LÄCHELN
Was lässt Sie lächeln?
Frische-Booster oder milde Formel?
Im alten Ägypten war sie ein Gemisch aus Weinessig und Bimsstein. Die Römer sollen gemahlene Muschelschalen verwendet haben, und im Mittelalter griffen die Menschen zu Buchenholzasche und Gewürznelken. Und heute? Heutige Zahnpasten sind in ihrer Zusammensetzung weit entfernt von solcher Natürlichkeit und Reinheit. ...
Link
THEMEN
Zahnpasta – der nützliche Helfer
Wer nach dem Zähneputzen ein seltsames Gefühl im Mund hat, sollte einmal darauf achten, was seine Zahnpasta enthält. Besonders, wenn man unter Mundtrockenheit, Irritationen der Schleimhäute oder sogar an Aphthen leidet. Fluorid ist drin, klar. Doch welches Fluorid genau? Enthalten sind auch Reinigungs- und ...
Link
LÄCHELN
Was lässt Sie lächeln?
Apfel oder Zahnbürste?
Wie so häufig steckt auch in der althergebrachten Weisheit vom Apfel als Ersatz fürs Zähneputzen ein Körnchen Wahrheit. Denn tatsächlich enthalten die Früchte neben Vitamin C viele gesunde Mineralstoffe. Und tatsächlich holt das Kauen eines Apfels nach einer Mahlzeit oberflächliche Beläge von ...
Link
THEMEN
Mundgeruch entsteht im Mund
Sie heissen Treponema denticola oder Porphyromonas gingivalis. Bakterien dieser Art besiedeln zu Abermillionen unseren Mund und zersetzen Nahrungsreste, die sich zwischen den Zähnen oder den Zahnfleischtaschen festgesetzt haben. Bei diesem Fäulnisprozess entstehen flüchtige Schwefelverbindungen, die wir als unangenehm ...
Link
THEMEN
Implantat pflegen, Gesundheit erhalten
Wer durch Zahnverlust Schwierigkeiten mit dem Kauen und Sprechen hatte und sich über längere Zeit nicht mehr getraute, wie gewohnt zu lächeln, der wird erleichtert sein: Das hochwertige Implantat, vom Zahnmediziner individuell gefertigt und eingesetzt, verbessert das Leben – die ersehnte Normalität kehrt in den ...
Link
LÄCHELN
Was lässt Sie lächeln?
Mundspülung oder Speichel?
Hut ab vor Spucke: Über einen Liter Spucke produziert ein gesunder Mensch pro Tag, und diese Spucke sorgt für gesunde Zähne und gesunde Mundschleimhäute. Sobald der Speichel nicht mehr fliesst – wegen Krankheit, wegen Medikamenten oder im Alter –, zerfallen die Zähne rasch und die ...
Link
THEMEN
Prothesenpflege heisst Lebensqualität sichern
Nicht nur am natürlichen Zahn, auch an einer Prothese können sich die schädlichen Stoffe der Plaque festsetzen und Entzündungen verursachen. Besonders unter der Prothese sammeln sich so genannte bakterielle Toxine, die oft chronische Entzündungen hervorrufen. Diese Entzündungen belasten Immunsystem und ...
Link
LÄCHELN
Was lässt Sie lächeln?
Plaque oder Pellikel?
Bereits wenige Minuten nach einer professionellen Zahnreinigung legt sich ein hauchdünnes Häutchen über die Zähne. Diese sogenannte Pellikel besteht hauptsächlich aus Eiweissen, die aus dem Speichel kommen. Die Aufgabe dieser Pellikel: verhindern, dass Säuren den Zahn angreifen und Mineralien aus ihm ...
Link
THEMEN
Bakterien – die Invasion im Mund
Rund 50 Milliarden Bakterien bevölkern die Mundhöhle des Menschen. Die gefährlichste Art sind die Streptokokken. Sie fühlen sich am wohlsten in den Belägen, die auf der Zahnoberfläche haften, und ernähren sich hauptsächlich von Zucker. Dabei entstehen organische Säuren, welche die harte, rund ...
Link

THEMEN
Speichel, ein natürlicher Gesundheitsdienstleister
Der Mensch produziert pro Tag über einen Liter Speichel. Dieser besteht zu 99,4 Prozent aus Wasser, befeuchtet die Mundhöhle und ermöglicht so das Sprechen, das Schlucken sowie das ...
Link
THEMEN
Der Biofilm: Aus Freund wird Feind
Dieser Belag macht krank – wenn er nicht ordentlich entfernt oder in seinem schichtweisen Aufbau desorganisiert wird. Zunächst entsteht die Pellikel. Dieser hauchdünne Niederschlag, bestehend aus Eiweissen und anderen Bestandteilen des Speichels, legt sich innerhalb weniger Stunden über die frisch gereinigten ...
Link





THEMEN
Hydroxylapatit: Zahnschmelz-Ersatz in der Tube
Was haben Sils im Engadin, Badersdorf im österreichischen Burgenland und das bayerische Fichtelgebirge gemeinsam? Den touristischen Reiz, gewiss. Mehr noch: Es sind Fundorte von Hydroxylapatit (HAP), einem eher seltenen Mineral, das die Chemiker auch als hydroxyliertes Kalziumphosphatsalz bezeichnen. Doch weit muss man dafür ...
Link
THEMEN
Mundspülungen: multifunktionale Helfer
Die chemische Plaque-Kontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Zahnpflege und die Verschreibung einer Mundspülung gehört selbstverständlich zu jeder professionellen Behandlung dazu. Zentraler Inhaltsstoff jeder wirksamen Mundspülung ist Chlorhexidin. Es gibt aber nebenwirkungsfreie Zusatzstoffe, die ...
Link